Lüftungstechnik

Lüftungstechnik für das perfekte Raumklima

Dank der deutlich verbesserten Isolierung ist gerade in modernen Gebäuden eine ausreichende Belüftung für das Raumklima und die Gesundheit von enormer Bedeutung. Die Lüftungsgitter sind Teil einer effektiven Lösung, um den Luftaustausch konstant zu regulieren. Auf diese Weise gelangt die verbrauchte Luft nach außen und frischer Sauerstoff nach innen. Eine optimale Belüftung kann verhindern, dass sich Feuchtigkeit in Ecken und an Wänden absetzt und zur Schimmelbildung führt. Wichtig ist vor allem, das richtige Lüftungsgitter zu finden, denn es gibt die unterschiedlichsten Modelle für den Außen- und Innenbereich, unter anderem auch spezielle Varianten für die Türmontage.

Eine große Auswahl an Lüftungsgittern

Die breite Palette an Lüftungsventilen und -gittern zeichnet sich durch eine hohe Qualität und optimale Funktionalität aus. Für Kunden mit Stilbewusstsein stehen attraktive Designgitter zur Verfügung, die sich charmant in die Wohnumgebung einfügen. Zu den beliebten Extras gehören unter anderem integrierte Insektenschutzelemente und abschließbare Schiebegitter. Die Modelle für den Außenbereich sind zudem witterungsbeständig. Sie schützen zumeist automatisch vor Fluginsekten und schädigenden Umwelteinflüssen und sorgen so für einen kontrollierten Luftaustausch. Außergewöhnliche Gitterarten, zum Beispiel Überdruck- und Kugelgitter, ergänzen das umfangreiche Sortiment an Belüftungszubehör. Bei Bedarf ist es möglich, maßgefertigte Lüftungsgitter zu bestellen.

Der richtige Rohrventilator für das Gebäude

Neben Lüftungsgittern sorgen Rohrventilatoren für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr. Beim Rohrventilator handelt es sich um ein Lüftungsrohr mit runden Anschlüssen. Das auch als Rohrlüfter bezeichnete Gerät saugt die Luft durch einen Anschluss an und gibt sie durch den anderen wieder ab. Die runde Form vereinfacht die Montage im Lüftungskanal. Es gibt Rohrventilatoren mit unterschiedlichem Durchmesser. Die meisten Modelle besitzen zehn Zentimeter breite Anschlüsse. Es gibt aber auch Varianten mit einem Durchmesser von 12,5 oder 15 Zentimetern. Für große Räume eignen sich die großen Rohrlüfter am besten, weil sie mehr Luft bewegen.

Verschiedene Rohrlüfterarten

Es gibt für die unterschiedlichsten Bedürfnisse einen passenden Rohrlüfter. So stehen zum Beispiel Rohrventilatoren zur Auswahl, die extrem leise arbeiten, sehr klein sind, sich individuell regeln oder via Fernbedienung einstellen lassen. Die zumeist in Badezimmern, Toiletten und Küchen, aber auch in Büros und Aufenthaltsräumen eingesetzten Geräte unterscheiden sich erheblich hinsichtlich des Geräuschpegels, der Leistung und des Energieverbrauchs. Es existieren außerdem Rohrventilatoren mit diversen Steuerungsmöglichkeiten. Dazu gehören Modelle mit Drehzahlregelung, Thermostat und Nachlauf. Ein Vorteil der meisten Rohrlüfter ist die relativ einfache Installation. Die Montage erfolgt zwischen den runden Lüftungskanälen. Zu beachten gilt, dass die Leistung nach dem Anschluss oft ein wenig nachlässt. Je länger der Kanal und je mehr Bögen vorhanden sind, desto größer sind die Leistungseinbußen.